Detailansicht
La Línea negra
die Rezeption präkolumbianischer Elemente in der zeitgenössischen kolumbianischen Kunst
Magdalena Winkler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Verena Krieger
DOI
10.25365/thesis.10171
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29216.25440.237062-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Anfang des 20. Jahrhunderts erfährt Lateinamerika eine Wiederaufwertung der eigenen Vergangenheit und zahlreiche künstlerische Bewegungen greifen das „Präkolumbische“ als einen Akt der Rückbesinnung auf die eigene Identität auf. Die vorspanische Geschichte wurde bis zur Loslösung von den spanischen Kolonialherren nicht thematisiert. Dies bildete vermutlich einen der Hauptgründe für das im Laufe des 19. Jahrhunderts entstandene große Interesse für die präkolumbische Vergangenheit. Diese Auseinandersetzung mit der Kultur des eigenen Landes hatte zur Folge, dass die große Vielfalt an einerseits vergangenen präkolumbischen Stilen und andererseits gegenwärtigen indigenen Völkern im Konzept der Hybridität eine kulturelle Aufwertung erlebte.
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Rezeption präkolumbischer Elemente in der zeitgenössischen kolumbianischen Kunst zu untersuchen. Die drei kolumbianischen KünstlerInnen Nadín Ospina, Antonio Grass und Olga de Amaral unterscheiden sich in der Arbeitstechnik, der Materialwahl und ihrem künstlerischen Zugang. Darüber hinaus werden die präkolumbischen Elemente von ihnen gezielt in einem zeitgenössischen Kontext gestellt und in weiterer Folge als Selbstreflexion der kulturellen Diversität des Landes angesehen. Anhand der Werkanalysen der genannten KünstlerInnen wird folgenden zentralen Fragen nachgegangen: Inwieweit werden präkolumbische Elemente in der zeitgenössischen Kunst von KünstlerInnen in ihren Arbeiten aufgenommen und rezipiert? Worauf ist die Motivation begründet, sich mit der präkolumbischen Geschichte und mit den indigenen Kulturen ihres Landes auseinanderzusetzen? Befinden sie sich auf der Suche nach einer eigenen kulturellen Identität?
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lateinamerika Kolumbien zeitgenössische Kunst Präkolumbisch Identität Nadín Ospina Olga de Amaral Antonio Grass Rezeption
Autor*innen
Magdalena Winkler
Haupttitel (Deutsch)
La Línea negra
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rezeption präkolumbianischer Elemente in der zeitgenössischen kolumbianischen Kunst
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
135 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Verena Krieger
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
20 Kunstwissenschaften > 20.15 Restaurierung, Konservierung, Fälschung ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler ,
20 Kunstwissenschaften > 20.33 Volkskunst ,
20 Kunstwissenschaften > 20.40 Außereuropäische Kunst ,
20 Kunstwissenschaften > 20.54 Amerikanische Kunst
AC Nummer
AC08146874
Utheses ID
9190
Studienkennzahl
UA | 315 | | |