Detailansicht
Das Kalifat von ʿAbd ar-Raḥmān III.
goldenes oder vergoldetes Zeitalter der Toleranz?
Ian Alexander Eisterer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Mühlböck
DOI
10.25365/thesis.10204
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30168.53463.512861-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Verständnis von Toleranz im
umayyadischen Spanien im Allgemeinen und unter der Herrschaft des Kalifen ʿAbd ar-
Raḥmān III. im Besonderen.
Der erste Teil der Arbeit setzt sich mit den historischen Voraussetzungen der Herrschaft
von ʿAbd ar-Raḥmān III. Auseinander.
Eingangs werden die Entstehungsbedingungen des Islam aufgezeigt, um nachvollziehen
zu können, wie der Islam - eine monotheistische Religion mit Absolutheitsanspruch –
sich gegenüber Ungläubigen und Andersgläubigen darstellt. Dabei werden koranischen
Aussagen dargelegt, sowie wichtige exegetische Positionen beleuchtet. Auf die
Sonderstellung der Juden und Christen wird besonders Bezug genommen.
Im Anschluss wird ein Abriss der Geschichte Spaniens gegeben, der von den letzten
Jahren der westgotischen Herrschaft und der Eroberung Spaniens durch die Truppen von
Ṭāriq b. Ziyād im Jahre 711 bis zur Thronbesteigung von ʿAbd ar-Raḥmān III. reicht.
Seine Regierungsperiode wird in detailliert dargestellt, d. h. die Administration, die
innenpolitische Sicherheit, militärische Kampagnen, das außenpolitische Auftreten, die
Diplomatie und religiöse institutionelle Rahmenbedingungen.
Die gesellschaftlichen Entwicklungen über die drei Jahrhunderte der umayyadischen
Herrschaft werden nachvollzogen, um die Gesellschaftsstruktur des Emirats/Kalifats von
ʿAbd ar-Raḥmān III. besser zu verstehen.
Der letzte Teil der Arbeit bezieht die gewonnenen Informationen in eine Analyse der
Bedingungen, denen Christen und Juden ausgesetzt waren, mit ein. Es werden zwei
angesehene Persönlichkeiten vorgestellt, Recemundo (Rabīʿ b. Zayd) und Ḥasdāy b.
Isḥāq b. Šaprūṭ, die, obwohl sie nicht Muslime waren, zu hohen Ämtern aufsteigen
konnten.
Die Verschlechterung der Lebensbedingungen der Christen und Juden unter den
nachfolgenden Dynastien der Almoraviden und Almohaden wird ebenso abgehandelt.
Die Zusammenfassung präsentiert noch einmal in komprimierter Form die Ergebnisse der
Arbeit und bietet eine Erklärung für das friedliche Zusammenleben der drei
abrahamitischen Religionen in Spanien in dem Zeitraum von 711 bis 1031.
Abstract
(Englisch)
This Master thesis deals with the understanding and concept of tolerance in Umayyad
Spain in general and under the reign of the caliph ʿAbd ar-Raḥmān III in particular.
The first part of the thesis presents an analysis of the historical foundations of ʿAbd ar-
Raḥmān's III reign.
The traditional position of Islam with regard to unbelievers or believers of other religions
is analyzed with a strong focus on the historical development of the Islamic fatih. The
central passages of the Koran are presented, as well as the most prominent exegetical
traditions. The special focus lies on the status given to Christians and Jews in Muslim
society by Islamic tradition.
The next part presents a short history of Spain from the end of the visigothic rule and the
conquest by Ṭāriq b. Ziyād and his troops in 711 until ʿAbd ar-Raḥmān's III accession to
the throne.
His reign is described with detail: administration, military campaigns, domestic security
matters, foreign policy and religious establishment and institutions are described and
analyzed. The social changes over the three centuries of Umayyad rule are presented so as
to understand the structure underlying the society of the caliphate.
The thesis' last part uses the information of the former chapters to draw a picture of the
circumstances that Christians and Jews were facing in daily life in Muslim Spain. Two
officers of the caliph, Recemundo (Rabīʿ b. Zayd) and Ḥasdāy b. Isḥāq b. Šaprūṭ, are
presented, who - in spite of not being Muslims - were able to rise to significant positions
in administration and diplomacy.
An analysis of the worsening of the conditions for Christians and Jews in the Muslim part
of the Iberian Peninsula under the following dynasties of the Almoravids and Almohads
concludes the historical part.
The final summary presents an explanation for the peace and prosperity the three
monotheistic faiths experienced in Spain between 711 and 1031.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
ʿAbd ar-Raḥmān III. Abd al-Rahman al-Andalus Umayyaden Cordoba Kalifat Toleranz
Autor*innen
Ian Alexander Eisterer
Haupttitel (Deutsch)
Das Kalifat von ʿAbd ar-Raḥmān III.
Hauptuntertitel (Deutsch)
goldenes oder vergoldetes Zeitalter der Toleranz?
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
IX, 129 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Mühlböck
AC Nummer
AC08161778
Utheses ID
9218
Studienkennzahl
UA | 385 | | |