Detailansicht

Doping in sportethischer Sicht
Ludwig Leitner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Rudolf Weiler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1210
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29944.32571.217470-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beleuchtet unter sportethischen Gesichtspunkten die Dopingproblematik. Im informativen Teil wird vorerst abgeklärt, was unter dem Begriff Doping zu verstehen ist. Dazu werden die unterschiedlichen Ausformulierungen von abstrakten und pragmatischen Dopingdefinitionen bis zum derzeit gültigen Anti Doping Code der WADA erläutert. In Anlehnung an die Verbotsliste werden die Dopingmittel und Methoden mit ihren Wirkungen und Risiken dargestellt, deren missbräuchliche Verwendung nur durch ein effizientes Kontrollsystem (intelligente Trainingskontrollen) nachgewiesen werden kann. Die Probleme und Herausforderungen der heutigen Dopingbekämpfung werden mit zwei unterschiedlichen Fallbeispielen beschrieben. Bei Baumann handelt es sich um eine Einzelperson, die des Dopings überführt wurde, bei der Balco-Affäre wird veranschaulicht, wie durch ein Netzwerk verschiedenster Personen Doping im großen Stil funktioniert. Im sportethischen Teil werden die verschiedenen Positionen zur Begründung eines Dopingverbotes aufgezeigt. Die Hauptargumente Fairness und Chancen-gleichheit, Gesundheit und Natürlichkeit evozieren für sich allein auch immer Gegenargumente. Erst eine Konvergenzargumentation kann so etwas wie normativen Charakter erlangen. Einen weiteren Beitrag leistet die Sportethik, indem sie versucht ein interkulturell akzeptiertes Sportethos auf der Basis der Goldenen Regel weiter zu entwickeln. Die aktuelle Dopingbekämpfung bedarf folglich einerseits frühzeitiger pädagogischer Prävention und andererseits unterstützender Maßnahmen durch ein nationales und internationales Konstellationsmanagement. Abschließend werden mit einem Blick in die Zukunft die Gefahren und Herausforderungen des Gendopings aufgezeigt. Zusammenfassend betrachtet ist diese Arbeit ein Plädoyer für den guten, humanen Sport und gegen Doping.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Doping Sportethik Sportethos Fairness Chancengleichheit Gendoping
Autor*innen
Ludwig Leitner
Haupttitel (Deutsch)
Doping in sportethischer Sicht
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Weiler
Klassifikation
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik
AC Nummer
AC07638348
Utheses ID
931
Studienkennzahl
UA | 020 | 482 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1