Detailansicht

Neuronale Aspekte der Flexion
zwei ERP-Studien zur Deutschen Pluralmorphologie
Sebastian Friedrich
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Herbert Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10336
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29654.32446.316060-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) wurden während der lexikalischen Beurteilung Deutscher Plurale (Studie 1) bzw. während der aktiven Bildung Deutscher Plurale und Singulare (Studie 2) aufgezeichnet, um die damit verbundenen neuronalen Prozesse untersuchen zu können. Für beide Studien wurden drei Stimulusgruppen verwendet, die sich aus (A) hochfrequenten, (B) null-markierten und (C) niederfrequenten Pluralen zusammensetzten, was ermöglichen sollte, Effekte von Wortfrequenz und Flexionstyp zu beobachten. In Studie 1 wurden die Stimuli zwanzig Probanden visuell präsentiert, entweder in korrekter (Bedingung 1) oder inkorrekter Form (Bedingung 2). Nach jedem präsentierten Plural, mussten die Probanden beurteilen, ob es sich um einen korrekt flektierten Plural handelte oder nicht, und mittels Tastendruck (Taste 1 = korrekt, Taste 2 = inkorrekt) ihre Beurteilung abgeben. Anhand der Verhaltensdaten zeigte sich, dass Wortfrequenz und Transparenz, in beiden Bedingungen, Einfluss auf die flexionale Verarbeitungsdauer ausüben (B>A>C). Die registrierten Wellenformen waren über Gruppen und Bedingungen homogen, und bestanden aus vier ereigniskorrelierten Komponenten (N100; P200; N400; P600). In Bedingung 2 (inkorrekter Plural) wurde festgestellt, dass sich die schwache Frequenz der Stimuli aus Gruppe C auf den Grad der elektrophysiologischen Aktivierung auswirkte, was in einer Verminderung der P600-Amplitude zum Ausdruck kam. Veränderungen des Flexionstyps zeigten keinen signifikanten Effekt auf das grundlegende Erscheinungsbild der elektrokortikalen Potentiale oder ihrer Topographie, lediglich auf das Niveau ihrer Ausprägung. Beispielweise hatten korrekte Nullplurale (Gruppe B), verglichen mit korrekten Pluralen aus Gruppe A, etwas höhere P200- und P600-Amplituden. EKP-Topographien und Quellenlokalisationen entsprachen vergleichbaren, neurowissenschaftlichen Studien, wie etwa die um 400ms nach Itempräsentation aufgetretene Aktivierung zentraler und linkslateraler, anteriorer Areale, die auf lexikalische Integrationsprozesse, Einsatz des semantischen Gedächtnis und Reaktion auf morphosyntaktische Verletzungen hinweisen (Palolahti et al., 2005; Weyerts et al., 1997). In Studie 2 wurden Deutsche Singulare (Sg., Bedingung 1) und Plurale (Pl., Bedingung 2) fünfzehn Probandinnen visuell präsentiert, die davon ausgehend die entsprechende Plural- bzw. Singularform bilden und verbal äußern mussten. Die aufgezeichneten Verhaltensdaten konnten zeigen, dass der Faktor Wortfrequenz die Verabeitungsgeschwindigkeit beeinflusst (A>B>C), und zwar unabhängig von den beiden untersuchten Bedingungen. Weiters konnte festgestellt werden, dass sich geringere Frequenz (Gruppe C) in Bedingung 1 (Singular zu Plural), in einer Erhöhung der frontalen Negativität 200 bis 300ms vor dem Einsetzen der Antwort niederschlägt. Unterschiede im Flexionstyp schienen keine Auswirkung auf die grundlegende Charakteristik der EKPs oder ihre räumliche Verteilung zu haben, und zeigten sich – wie oben angesprochen – nur auf der Ebene der Verhaltensdaten. Der zeitliche Verlauf der EKPs war für alle Gruppen und Bedingungen einheitlich und setzte sich aus drei, rasch wechselnden Komponenten (P100; N200; P300) und einem langsamen kortikalen Potential (frontale Negativierung zwischen 350 und 800ms post stimulus ) zusammen. Die Quellenlokalisation zur Bestimmung der Generatoren der Komponenten, waren mit Ergebnissen vergleichbarer Untersuchungen konform, beispielsweise die beobachtete Aktivierung temporal gelegener, visueller oder linksfrontaler Areale (Desai et al., 2006; Sahin et al., 2005).
Abstract
(Englisch)
Event-related potentials (ERP) were used to explore neural processes during the lexical judgement of German plural nouns (study 1) as well as during the active formation of German singular and plural nouns (study 2). Both studies used three categories of plurals – (A) high-frequency, (B) zero-marked and (C) low-frequency plurals – that were chosen as stimulus material in order to investigate the effects of word frequency and inflectional type. In the first study the items were visually presented to twenty participants, either in correct (condition 1) or incorrect form (condition 2). The subjects had to decide if the presented item was a properly inflected noun or not and were asked to give a response after each item by pressing one of two buttons (1 = correct, 2 = incorrect). Behaviorial data showed for both conditions, that word frequency and transparency have a direct influence on the inflectional processing speed (B>A>C). The collected waveforms were similar across categories and conditions, consisting of four event-related components (N100; P200; N400; P600). In condition 2 (incorrect plural) word frequency was found to influence the degree of electrophysiological activation, manifested in a lowered P600 component for low-frequency items. Variation of the inflectional type had no significant effect on the general appearance of the electrocortical potentials and their topography. Correct zero-marked items (B) had slightly greater P200 and P600 peaks, compared to correct items of category A. ERP-maps and generator localizations were in accordance with comparable, neuroscientifical studies, for instance activation of central and left anterior areas around 400msec which indicates processes of lexical integration, semantic memory activation as well as morphosyntactic violations (Palolahti et al., 2005; Weyerts et al., 1997). In the second study German substantives were visually presented to fifteen participants, either in nominative singular (Sg., condition 1) or plural (Pl., condition 2). The subjects had to produce the corresponding plural / singular form and were asked to give a verbal response to each item. The obtained behaviorial data showed that the factor word frequency had a direct influence on the processing speed (A>B>C), regardless of the two experimental conditions. In condition one (singular to plural) word frequency was found to influence the degree of brain activation manifested by an enhanced frontal negativity 200-300msec before voice-onset. The analysis of the factor inflectional type showed no effects on the general characteristics of the ERPs and their topography or tomography - only minimal changes in reaction time have been observed. The temporal course of the ERP waveforms was homogenous for all categories and conditions, consisting of three rapidly changing components (P100; N200 P300), followed by a slowly emerging frontal negativity starting around 350msec after stimulus onset (slow cortical potential). Generator localizations at the relevant latencies showed solid congruencies with comparable studies, e.g. activity in temporal visual and left frontal areas.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ERP inflection plural morphology
Schlagwörter
(Deutsch)
ERP Flexion Pluralmorphologie
Autor*innen
Sebastian Friedrich
Haupttitel (Deutsch)
Neuronale Aspekte der Flexion
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwei ERP-Studien zur Deutschen Pluralmorphologie
Paralleltitel (Englisch)
Neural aspects of inflection ; two ERP-studies on German plural morphology
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
56 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Ilona Papousek ,
Rösler
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.05 Experimentelle Psychologie ,
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie
AC Nummer
AC08254380
Utheses ID
9335
Studienkennzahl
UA | 092 | 298 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1