Detailansicht
Un petit peu Trotzkist
Kaderüberwachung in der Kommunistischen Internationale der dreißiger Jahre
Peter Walter Angerer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Finbarr McLoughlin
DOI
10.25365/thesis.1213
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29631.39448.368466-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Thema der vorliegenden Arbeit ist die Kaderpolitik der Kommunistischen Internationale vor allem im Stalinismus der 1930er Jahre. Ausgegangnen wird von der historischen Entwicklung der Kaderpolitik der VKP(b). Ihre Entwicklung von „Parteireinigungen“ in den 1920ern hin zu immer rigideren Vorgehen gegen vermeintliche innerparteiliche Fraktionen (der 1930er Jahre) sowie die Übernahme dieser Mechanismen und Techniken in die Komintern bilden den ersten Abschnitt. Beleuchtet werden dabei auch die zuständigen, teilweise neu geschaffenen Instanzen und Institutionen innerhalb der VKP(b) und der Komintern.
Anschließend wird anhand von drei Beispielen, dem Übertritt in die VKP(b), der Kaderpolitik an der Internationalen Leninschule sowie den Internationalen Brigaden des Spanischen Bürgerkrieges die Praxis angewandter Kaderpolitik beleuchtet. Die Beispielfälle, aufgezeigt anhand von Dokumenten, sollen die zweifache Wirkung der Kaderpolitik – sowohl als Überwachungs- und Kontrollmechanismus als auch als Zwang zu stalinistischen Identitätskonstruktionen, zur Übernahme mehr oder weniger vorgeschriebener Identitäten, denen ein kommunistischer Kader entsprechen musste, - beleuchten.
Wobei die Untersuchung der tausenden, von beinahe jedem (hier: deutschen und österreichischen) Interbrigadisten vorliegenden, Kadercharakteristiken in besonderer Weise die Kategorisierung aber auch Wirkungsweise stalinistischer Kaderpolitik beweisen. Hier wird deutlich in welch umfassenden System der Überwachung – auch unter Einbeziehung der politischen Vergangenheit – ein Parteimitglied zur Zeit des Großen Terrors stand.
Allerdings wird am Beispiel der Kaderüberwachung der Interbrigaden auch auf die (nationalen) Unterschiede und Grenzen der Wirkung der institutionalisierten Beurteilung und Überwachung Bezug genommen.
Abstract
(Englisch)
Topic of the work in hand primarily, is the cadre politics of the Stalinist communist international of the 1930s.
The party “cleanings” in the 1920s developed more and more rigid procedures against putative factions within the party in the 1930s. Consequently, the take-over of these mechanisms and techniques into the Comintern form the first two chapters. The responsible, newly created authorities and institutions within VKP(b) and Comintern are also explained.
With three examples: the defection to the VKP(b), the practice of applied cadre politics at the International Lenin School and the surveillance at the international brigades of the Spanish Civil War, the practice of cadre politics will be illustrated.
The original documents provide evidence which examine the double effect of the cadre politics. The rigid supervision and control mechanism on the one side and the compulsion to comply with Stalinist identity-criteria require by the communist cadre on the other.
A cadre characteristic analysis of more than 3500 German and Austrian soldiers of the International Brigades has proven that certain stalinistic cadre politics and their mode of action and categroization existed in a specific mannor.
A comprehensive system of supervision during the time of the “Great Terror” and the pressure under which a party member stood, along with his political past, is here revealed
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Communist International cadre politics cadre surveillance (historical development, institutions within the VKP(b) and Comintern) defection to the VKP(b) International Leninschool International Brigades of the Spanish Civil War; categorization consequences and effects
Schlagwörter
(Deutsch)
Kommunistische Internationale Kaderpolitik Kaderüberwachung (historische Entwicklung, Instanzen in VKP(b) und Komintern) Übertritt in die VKP(b) Internationale Leninschule Internationale Brigaden Kategorisierung, Folgen und Auswirkungen
Autor*innen
Peter Walter Angerer
Haupttitel (Deutsch)
Un petit peu Trotzkist
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kaderüberwachung in der Kommunistischen Internationale der dreißiger Jahre
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
148 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Finbarr McLoughlin
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC07030483
Utheses ID
934
Studienkennzahl
UA | 312 | | |