Detailansicht

Denkmäler der Reformationszeit und des Geheimprotestantismus im Raum Paternion
Simone Madeleine Lassnig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Rudolf Leeb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10367
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29555.27808.545560-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den protestantischen Denkmälern der Reformationszeit und des Geheimprotestantismus im Raum Paternion (Kärnten). Die Geschichte des Protestantismus auf diesem Gebiet ist sehr „bewegt“. Die Reformation wurde früh gefördert durch das Adelsgeschlecht der Freiherren von Dietrichstein. Auch ihre Nachfolger, die Khevenhüller, waren evangelisch gesinnt und wehrten sich gegen die gegenreformatorischen Maßnahmen des Landesherrn. Sie unterstützten und schützten den Protestantismus bis zu ihrer Ausweisung im Jahre 1629. Danach brach für die Protestanten eine Zeit der Repressalien an, in der sie ihr Bekenntnis nur noch ausschließlich heimlich ausüben konnten. Diese Zeit des Geheimprotestantismus verlief im Großen und Ganzen ohne gröbere Vorkommnisse bis 1733-1736. In diesen Jahren kam es dann zu grausamen Transmigrationen (Zwangsumsiedelungen) großer Teile der evangelischen Bevölkerung. Schließlich brachte das Toleranzpatent 1781 das Ende der „Illegalität“, und es konnten im Raum Paternion zwei evangelische Pfarrgemeinden gegründet werden. Trotz der bewegten Geschichte haben sich auf diesem Gebiet evangelische Denkmäler erhalten. Das wohl umstrittenste und bekannteste Denkmal ist die Hundskirche in der Kreuzen. Auf sie richtet sich das Hauptaugenmerk dieser Arbeit. Daneben sind die Steindenkmäler in Boden zu erwähnen, die in unmittelbarer Nähe der Hundskirche liegen. Des Weiteren werden das Sgrafittohaus in Paternion und die evangelischen Kapellen in Stockenboi behandelt. Die Arbeit enthält eigene Bilddokumente der Verfasserin und eine dazugehörige Foto-CD.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Denkmäler Reformationszeit Geheimprotestantismus Hundskirche Paternion
Autor*innen
Simone Madeleine Lassnig
Haupttitel (Deutsch)
Denkmäler der Reformationszeit und des Geheimprotestantismus im Raum Paternion
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
130 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Leeb
Klassifikation
11 Theologie > 11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte
AC Nummer
AC08258307
Utheses ID
9365
Studienkennzahl
UA | 041 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1