Detailansicht

Retinoide
Regulation der Genexpression und ihre Relevanz in der Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen
Ulrike Keller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Jürgen König
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1218
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29697.18483.691953-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Regulation der Genexpression von Retinoiden ist ein umfangreich untersuchtes Beispiel für den direkten Einfluss von Nutrienten auf die Genexpression. Die wichtigsten bioaktiven Komponenten all-trans Retinsäure (RA) und 9-cis RA binden und aktivieren die Retinoidrezeptoren RAR und RXR. Diese liganden-abhängigen Transaktivierungsfaktoren gehören zu der Überfamilie der Steroidkernrezeptoren. Nach dem Durchlaufen von Konformationsänderungen, die ausgelöst werden durch das Binden von Liganden und das Rekrutieren von Coaktivatoren und Corepressoren, interagieren die RAR/RXR Heterodimere mit Retinsäure-Response elements (RAREs) in der Promoter-Region von Zielgenen und modulieren so die Gentranskription. Retinoide sind zudem in der Lage, die Genexpression unabhängig von RAREs durch ihre antagonistische Wirkung auf andere Transkriptionsfaktoren zu unterdrücken. Retinoide interagieren mit diversen intrazellulären Pathways und modulieren die Zellproliferation, Differenzierung und Morphogenese. Auch nach der Entwicklung bleiben sie essentiell für die Homöostasie adulter Vertebrata. Dieser Review gibt Einblick in den Retinoidmetabolismus, die Wirkmechanismen und ihre mögliche präventive Rolle auf dem Gebiet ernährungsassoziierter Erkrankungen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Retinoide Kernrezeptoren Retinsäurerezeptoren Krebs Teratogenität
Autor*innen
Ulrike Keller
Haupttitel (Deutsch)
Retinoide
Hauptuntertitel (Deutsch)
Regulation der Genexpression und ihre Relevanz in der Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
III, 87 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen König
Klassifikation
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC07115705
Utheses ID
938
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1