Detailansicht
Everyday forms of resistance on United Fruit Company plantations in Limón, Costa Rica, before 1950
Verena Pflug
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Martina Kaller-Dietrich
DOI
10.25365/thesis.10416
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29841.96428.915463-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der Historiographie Costa Ricas wird der afrokaribischen Bevölkerung, größtenteils handelt es sich hierbei um Nachfahren von Westafrikanischen Sklaven, die aus Jamaika und einigen anderen karibischen Inseln an die Karibikküste Costa Ricas auswanderten, kaum Platz eingeräumt. Die United Fruit Company, die in engem Zusammenhang mit dieser Bevölkerungsgruppe steht, wird jedoch als eine der einflussreichsten Akteurinnen in der neueren Geschichte Zentralamerikas angesehen. Diese Arbeit setzt sich mit der Beziehung der scheinbar machtlosen Masse and Einwanderern und jenem Unternehmen, dem unbegrenzte Macht zugeschrieben wird, auseinander. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den everyday forms of resistance, den alltäglichen Formen des Widerstandes seitens der afrokaribischen Bevölkerung, die in verschiedener Weise unter der Herrschaft der UFCo lebten und von ihr abhängig waren. Everyday resistance beschreibt jene Art des Widerstandes, welcher täglich, individuell, ohne aufwändige Planung und anonym ausgeführt werden kann. Die verschiedenen Arten und Weisen, auf die Widerstand ausgedrückt wurde, werden in drei Kategorien geteilt: Die Überlieferung von Sagen, Märchen und Liedern, geringfügiger Widerstand wie Diebstahl oder Betrügerei sowie die Schaffung von sozialen Bereichen des Widerstandes und der Selbstbestimmung. Diese relativ breite Definition des Begriffes „Widerstand“ sowie die Analyse von Quellen sowie Zeitungen, Romanen, Biographien und Briefen, ermöglichen einen differenzierten Blick auf den Alltag der afrokaribischen Einwanderer. Das Bild des unterwürfigen und passiven Plantagenarbeiters gerät ins Wanken, und viele sehr verschiedenartige Ausdrücke des Widerstandes gegen Ausbeutung und Unterdrückung können sichtbar gemacht werden. Legenden und Märchen bildeten die Grundlage für kritische Gedanken, Diebstahl Betrügerei und der geheime Gemüseanbau untergruben die Autorität der UFCo. Außerdem gelang es den Einwanderern, in gewissen Bereichen einen hohen Grad an Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu erlangen, so zum Beispiel in der Medizin. Trotz ihrer untergeordneten Position spielten die afrokaribischen Einwanderer eine entscheidende Rolle in der Ausbreitung der Bananenwirtschaft und konnten immer wieder die Grenzen der Macht und Unterdrückung deutlich machen.
Abstract
(Englisch)
The Afro-Caribbean workers of Limón, mostly descendants of Anglophone blacks, have not been awarded much space in Costa Rican historiography. Their employer, the US multinational United Fruit Company, however, is considered one of the most powerful actors on the Costa Rican as well as Central American Caribbean areas. This study is an examination of the relationship between the seemingly powerless group of immigrant workers and the multinational company. The main objective is to analyze the various forms of everyday resistance performed by the Afro-Caribbean population that lived under domination of the company. Everyday forms of resistance are routinely performed, and mainly individualistic expressions of noncompliance that do not require a high degree of organization and can be performed anonymously. Three main categories of resistance practices have been established: the telling and re-telling of folktales, petty forms of resistance such as theft and robbery and the creation of social realms of resistance. This somewhat wide definition of resistance, allows drawing a fairly differentiated picture of the Afro-Caribbeans’ role in the banana business. Working with sources such as Limonese newspapers, novels, biographies and letters written by company as well as railway officials, allows gaining insight in the daily lives and routines of the Afro-Caribbeans of Limón. The image of the docile and obedient workers, loyal to their company, falters, and the conclusion can be drawn, that immigrant workers can look back at a history of dissidence and disobedience. This noncompliance with the dominant system was expressed in songs and stories, in various forms of petty resistance such as theft, trickery and the clandestine cultivation of subsistence crops. Further, the Afro-Caribbeans managed to secure certain social realms of high self-determination, most clearly evident in their refusal to accept company prescribed medicine and their trust in healers inherent to their community and beliefs. In spite of their subordinate position, the immigrant workers played a crucial role in the starting and later expansion of the banana business and proved, that there were certain limits to power and exploitation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
UFCO plantation resistance Central America enclave
Schlagwörter
(Deutsch)
UFCO Plantage Widerstand Zentralamerika Enklave
Autor*innen
Verena Pflug
Haupttitel (Englisch)
Everyday forms of resistance on United Fruit Company plantations in Limón, Costa Rica, before 1950
Paralleltitel (Deutsch)
Alltägliche Formen des Widerstandes auf den Plantagen der United Fruit Company in Limón, Costa Rica, vor 1950
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
85 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martina Kaller-Dietrich
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC08189855
Utheses ID
9407
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |