Detailansicht
Kompetenzen von Frühförderern und Frühförderinnen in der Elternarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund
subjektive Sichtweisen zu einem komplexen Anforderungsprofil
Liliane Flügl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Mikael Luciak
DOI
10.25365/thesis.10493
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30090.51099.598069-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aufgrund weltweit zunehmender Migrationsbewegungen und dem dadurch höheren Anteil an Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern in verschiedenen Berufsfeldern sowie als KlientInnen diverser gesundheitlicher und sozialer Dienstleistungen, findet generell eine stärkere Auseinandersetzung mit der Thematik um interkulturelle Interaktionen statt, und es wird versucht, dabei auftretende Probleme zu verstehen und zu bewältigen. Frühförderung, welche einen spezifischen Ausschnitt aus den vielfältigen sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen darstellt und ebenso eine Zunahme an KlientInnen mit Migrationshintergrund aufweisen kann, wird in dieser Diplomarbeit mit Bezug auf Österreich näher beleuchtet. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit richtet sich auf die Zusammenarbeit zwischen FrühförderInnen und den Erziehungsberechtigten des Kindes. Dabei werden u. a. Schwierigkeiten, mit denen FrühförderInnen konfrontiert werden, aufgezeigt, und es wird versucht herauszufinden, welcher spezifischen Kompetenzen Frühförderer und Frühförderinnen in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund bedürfen, um die Zusammenarbeit mit ihnen zu stärken, sodass letzten Endes das Kind in seiner Entwicklung bestmöglich gefördert werden kann.
Abstract
(Englisch)
On account of worldwide increasing flows of migration, a large number of people from different countries are employed in various fields of occupation and are clients of diverse health and social services, which has caused an intensified discussion concerning intercultural interaction and coinciding problems. Efforts have been made to understand these problems and to cope with them. Early childhood intervention, a specific section of the social and health institutions, is offered to children with disabilities and their parents. This thesis concentrates on the work of early intervention specialists and their cooperation with the parents of such children in Austria. It shows the difficulties und problems they have to face, and it tries to find the relevant competences early intervention specialists should have or acquire in order to be able to work effectively with the parents and to contribute to the development of children with disabilities.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Frühförderung FrühförderInnen Kompetenzen Familien mit Migrationshintergrund Migration Elternarbeit Interkulturelle Kompetenzen
Autor*innen
Liliane Flügl
Haupttitel (Deutsch)
Kompetenzen von Frühförderern und Frühförderinnen in der Elternarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund
Hauptuntertitel (Deutsch)
subjektive Sichtweisen zu einem komplexen Anforderungsprofil
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
443 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mikael Luciak
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik
AC Nummer
AC08275326
Utheses ID
9478
Studienkennzahl
UA | 297 | | |