Detailansicht
"Ihre Sorgen möchten wir haben"
mathematische Berechnungsgrundlagen in der Lebensversicherung
Mario Paul Wallner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Betreuer*in
Stefan Götz
DOI
10.25365/thesis.1234
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29907.67622.852369-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen Berechnungsgrundlagen zur Lebensversicherungsmathematik
behandelt. Die Arbeit ist didaktisch so gestaltet, dass sie auch von
Leuten, die sich vorher noch nie mit dieser Materie beschäftigt haben, verstanden werden
kann. Eine gewisse mathematische Allgemeinbildung sollte jedoch schon vorhanden sein um
die Arbeit zu verstehen.
In der heutigen Zeit, wo beinahe jede Person in irgendeiner Art und Weise versichert ist
und die meisten Leute auch eine Lebensversicherung, sei es als Altersabsicherung oder als
Kapitalanlage, abgeschlossen haben, sind Begriffe wie Prämien, Versicherungssumme oder
Versicherungslaufzeit allgegenwärtig. Auf diversen Websites von Versicherungsgesellschaften
kann man mittels eines so genannten "Prämienkalkulators" unter Eingabe der erforderlichen
Daten berechnen lassen, wie hoch die monatlichen, vierteljährlichen bzw. jährlichen Prämien
für eine bestimmte Versicherung ausfallen werden.
Diese Arbeit soll interessierten Lesern und Leserinnen einen Einblick darin gewähren, wie die
Prämienkalkulation grundsätzlich funktioniert. Auch der wesentliche Aspekt des Einbeziehens
der Kosten, die beim Abschluss einer Versicherung entstehen, in die Prämienkalkulation
wird aufgezeigt.
Die praktische Anwendung der angeführten und hergeleiteten Formeln wird in zahlreichen
Beispielen numerisch illustriert. Dies soll wesentlich zum besseren Verständnis der Thematik
beitragen.
Der inhaltliche Aufbau ist so gestaltet, dass nach einer allgemeinen Begriffserläuterung und
einem geschichtlichen Abriss zuerst auf die mathematischen Hintergründe wie Finanzmathematik,
Rentenrechnung und Wahrscheinlichkeitstheorie, die für das Verständnis dieses
Themengebiets erforderlich sind, eingegangen wird. Nach einem kurzen Überblick über die Berechnung von verschiedenen (Versicherungs-)Leistungsbarwerten werden die Prämienbarwerte
von Nettoprämien und Nettodeckungskapitalien behandelt. Dann wird auf eine häufig
abgeschlossene Versicherungsart, nämlich der Versicherung auf mehrere Leben, eingegangen.
Abschlieÿend soll das Kapitel über den Einbezug der Kosten den Themenkomplex abrunden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensversicherung Prämienkalkulation Versicherung Versicherungsmathematik Barwert Deckungskapital Prämien Kosten Sterbetafel Sterbewahrscheinlichkeiten Nettoprämie Risiko Versicherungsmodell Leibrenten
Autor*innen
Mario Paul Wallner
Haupttitel (Deutsch)
"Ihre Sorgen möchten wir haben"
Hauptuntertitel (Deutsch)
mathematische Berechnungsgrundlagen in der Lebensversicherung
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
III, II, 144 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Götz
AC Nummer
AC07046875
Utheses ID
951
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 423 |