Detailansicht
Raum, Recht und Selbstbestimmtheit
Lebenswelten rumänischer Sexarbeiterinnen in Wien
Jasmin Böhm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Evelyne Puchegger-Ebner
DOI
10.25365/thesis.10584
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29109.61895.979363-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Lebensrealitäten von Sexarbeiterinnen aus Rumänien in Wien zu beschreiben. Um die Forschungsfrage – wodurch ist die soziale und wirtschaftliche Lebenswelt von Sexarbeiterinnen am Beispiel von Migrantinnen in Wien gekennzeichnet? – zu beantworten, wurden fünf problemzentrierte Gruppeninterviews mit Sexarbeiterinnen geführt und über deren Lebensumstände gesprochen. Dabei wurden vor allem soziale und wirtschaftliche Aspekte herausgearbeitet. Ein weiterer Fokus thematisiert die Rechtssituation von Sexarbeiterinnen in Österreich. Die Arbeit befasst sich darüber hinaus mit Disparitäten, denen Sexarbeiterinnen auf lokaler und globaler Ebene ausgesetzt sind und kommt zum Schluss, dass familiäre, transnationale Netzwerke als Überlebensnetzwerke in einer von Ungleichheiten geprägten Welt hilfreich und unterstützend wirken. Die Arbeit ist thematisch in die Migrations- und Transnationalismusforschung eingebettet.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis describes the living conditions of sexworkers from Romania in Vienna. The central focus of this research lies on the social and economic aspects that characterize the living conditions of female migrant sex workers in Austria and calls them into question. To answer this question, I conducted five problem-focused interviews with Romanian and Austrian sexworkers. The main aim of these interrogations was to uncover the nature and characteristics of their professional and private lives in Austria. This diploma thesis focuses on local and global disparities, which affect the lives of sexworkers in Austria. I argued that transnational family networks – which are being established by sexworkers and their families in Romania – should be seen as survival networks, which help sexworkers to cope with the inequities the Austrian legal situation and social mindset impose on them. This diploma thesis is theoretical embedded into migration- and transnationalism-studies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexarbeit Prostitution Transnationalismus Migration
Autor*innen
Jasmin Böhm
Haupttitel (Deutsch)
Raum, Recht und Selbstbestimmtheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
Lebenswelten rumänischer Sexarbeiterinnen in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Legislation, ppace and self-determination ; living conditions of Romanian sexworkers in Austria
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
141 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Evelyne Puchegger-Ebner
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
AC Nummer
AC08271097
Utheses ID
9557
Studienkennzahl
UA | 307 | | |