Detailansicht
Hranice - Grenze
Funktion, Darstellung und Bedeutung der Grenze zwischen der Tschechischen Republik und der Republik Österreich
Marlene Anna-Lisa Gross
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Dieter Segert
DOI
10.25365/thesis.10636
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29607.87736.201462-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde die Grenze, welche heute die beiden Staaten Österreich und Tschechien trennt, von einer administrativen Binnengrenze nachrangiger Bedeutung zu einer scharf gezogenen und mehrere Jahrzehnte stark abgeriegelten politischen, sprachlichen, wirtschaftlichen und militärischen Grenze umgewandelt. Im Zuge des europäischen Integrationsprozesses ist innerhalb der Grenzen der EU ein Abbau von Grenzbarrieren, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich und im Personenverkehr, beobachtbar. In dieser Diplomarbeit wird, anhand einer Auseinandersetzung mit der sozialwissenschaftlichen Literatur zur Grenzforschung, die österreichisch-tschechische Grenze, in ihren politischen sowie auch symbolischen Ausprägungen, in ihrem Funktionswandel untersucht und die Bedeutung für die nationale Identität der beiden Staaten herausgearbeitet. Weiters wird die museale Aufarbeitung der Grenze zwischen Österreich und Tschechien im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 zum Thema „Österreich. Tschechien. geteilt-getrennt-vereint“ analysiert. Durch diese Annäherung an die Funktion und die Wahrnehmung der tschechisch-österreichischen Grenze soll gezeigt werden, inwieweit ein solcher Zugang in der Lage ist, neue Einblicke in das Thema der tschechisch-österreichischen Beziehungen zu geben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tschechische Republik Österreich Grenzforschung
Autor*innen
Marlene Anna-Lisa Gross
Haupttitel (Deutsch)
Hranice - Grenze
Hauptuntertitel (Deutsch)
Funktion, Darstellung und Bedeutung der Grenze zwischen der Tschechischen Republik und der Republik Österreich
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dieter Segert
Klassifikation
89 Politologie > 89.00 Politologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08306354
Utheses ID
9606
Studienkennzahl
UA | 300 | | |