Detailansicht
"Verfolgung ist ein charakteristisches Zeichen für die Echtheit der Kirche"
Märtyrer seit der Neuzeit und die Aktualität ihres Zeugnisses
Christian Glechner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Marianne Schlosser
DOI
10.25365/thesis.10639
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30470.55727.823070-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass das Thema „Martyrium“ auch heute aktuell und für die Kirche von Bedeutung ist. Es ist ein Faktum, dass es in der Kirche in al-len Jahrhunderten Märtyrer gab, und dass gerade das zwanzigste Jahrhundert so viele Märtyrer kennt wie nie zuvor in der Geschichte des Christentums. Aus den unter-schiedlichen Schicksalen und Worten der in diese Arbeit aufgenommenen Märtyrer sowie der in unserer Zeit oft in Vergessenheit geratenen christlichen Martyriums-Theologie lassen sich nach Überzeugung des Autors auch für heutiges Christ-Sein und die Seelsorge der Kirche wichtige Impulse gewinnen. Märtyrer haben der Kirche etwas zu sagen, darum wurde bewusst ein Zitat von Erzbischof Romero als Titel die-ser Arbeit gewählt.
Es ist die These des Autors, dass viele der Fragen und Entscheidungssituationen, de-nen sich die Märtyrer stellen mussten, auch heute Christen in den westlichen Ländern betreffen, auch wenn die zu erwartenden Konsequenzen anders gelagert sind und Verfolgung in viel subtilerer Form geschehen kann. In einem ersten Kapitel werden dazu einige Beispiele angeführt, und in einem anschließenden systematischen Teil den Hintergründen heutiger Christenverfolgung (im weiten Sinn) nachgegangen.
Anschließend folgt eine genauere Beschäftigung mit dem Martyriumsbegriff und der Martyriumstheologie, ausgehend von der alttestamentlichen Tradition und dem grie-chischen Begriffsgebrauch über das Neue Testament und die Schriften der jungen Kirche bis zu modernen Entwürfen einer Martyriumstheologie.
Im umfangmäßig größten Teil der Arbeit werden die Biografien von 15 Märtyrern seit der Neuzeit (mit deutlichem Schwerpunkt auf das 20. Jahrhundert) geschildert unter dem Blickwinkel zweier Fragestellungen: In welchen Entscheidungssituationen befand sich der jeweilige Märtyrer? Woher schöpfte er/sie die Kraft, lieber das Leben zu verlieren als gegen den Glauben und das Gewissen zu handeln?
Die wesentlichen Erträge dieser phänomenologischen Untersuchung werden an-schließend systematisch zusammengefasst, und im darauf folgenden Kapitel wird – ausgehend vom Lebenszeugnis der Märtyrer – versucht Richtlinien zu finden, wie heutige Christen zum Zeugnis für den christlichen Glauben ermutigt und befähigt werden können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Christliches Martyrium Christenverfolgung heute Spiritualität christlicher Märtyrer Martyrium als Konstitutivum der Kirche
Autor*innen
Christian Glechner
Haupttitel (Deutsch)
"Verfolgung ist ein charakteristisches Zeichen für die Echtheit der Kirche"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Märtyrer seit der Neuzeit und die Aktualität ihres Zeugnisses
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
304 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Marianne Schlosser ,
Thomas Prügl
AC Nummer
AC08253861
Utheses ID
9609
Studienkennzahl
UA | 080 | 011 | |