Detailansicht
Die Rezeption der Systemtheorie in der inklusiven Pädagogik
Martina Kösner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Helga Fasching
DOI
10.25365/thesis.10674
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29481.11209.736465-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit möchte einen Beitrag zur Analyse der Rezeption der Systemtheorie in der inklusiven Pädagogik leisten. Eine Unterteilung der systemtheoretischen Ansätze in den system-ökologischen Ansatz nach Bronfenbrenner, in den biologisch-konstruktivistischen Ansatz nach Maturana/Varela und den system-soziologischen Ansatz nach Luhmann und Darstellung dieser gewährt einen Einblick in die - für die Diplomarbeit – grundlegenden systemtheoretischen Ansätze. Bei der daran anschließenden Analyse der Rezeption der Systemtheorie in der inklusiven Pädagogik wird ebenfalls in zwei Phasen unterteilt: während in der ersten Phase jene ausgewählten RezipientInnen dargestellt werden, die sich – im Zusammenhang mit Fragen der Vernetzung und der Inklusion - auf system-ökologische bzw. biologisch-konstruktivistische Perspektiven beziehen, werden in der zweiten Phase ausgewählte Überlegungen jener RezipientInnen näher betrachtet, die - in Hinblick auf Fragen von Exklusionsprozessen - Bezüge zur system-soziologischen Perspektive aufzeigen.
Abstract
(Englisch)
The present diploma thesis aims at contributing to the analysis of the reception of system theory in inclusive pedagogics. The division into the system-ecological approach after Bronfenbrenner, the biological-constructivist approach after Maturana/Varela and the system-sociological approach after Luhmann, as well as the depiction of these, shall provide an insight into – for the purpose of this thesis – most basic approaches of system theory. The subsequent analysis of the reception of system theory in inclusive pedagogics will then be further divided into two phases: it will be the focus of the first phase to present some of those recipients that are – in connection with questions of cross-linking and inclusion – referring to system-ecological and biological-constructivist perspectives respectively. The purpose of the second period is to look at some selected considerations of those recipients that are – with regard to questions of exclusion – referring to the system-sociological perspective.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
inklusive Pädagogik Systemischer Ansatz Systemtheorie
Autor*innen
Martina Kösner
Haupttitel (Deutsch)
Die Rezeption der Systemtheorie in der inklusiven Pädagogik
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
180 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helga Fasching
AC Nummer
AC08277551
Utheses ID
9638
Studienkennzahl
UA | 297 | | |