Detailansicht

Likontik oder das Problem der Dekodierung bei Erwachsenen
Unterschiede beim Lesen und der phonologischen Bewusstheit zwischen guten und schlechten, deutschsprachigen Lesern
Irene Sita Reisinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Alfred Schabmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1249
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29433.79428.223660-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Leseschwäche bei Erwachsenen ohne Matura. Weiterführender Zweck: Vergleich Leseschwäche bei türkischen und deutschen Erwachsenen in Abhängigkeit der Regularität der Sprache.Vorgegeben wurden: Lesescreening, Fragebogen, Übungen mit Worten, Pseudoworten, Spoonerism, Deletionsaufgaben. Erhoben wurden Anzahl richtiger und falscher Antworten, Selbstkorrekturen und Zeit. Ergebnis: durchschnittliche Leser sind besser als leseschwache in einsilbigen Pseudoworten, allen Spooneris-Aufgaben und zwei von vier vorgegebenen Deletionsaufgaben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Leseschwäche Phoneme phonologische Bewusstheit phonologische Sensitivität Dekodierung Phonem-Graphem-Korrespondenz
Autor*innen
Irene Sita Reisinger
Haupttitel (Deutsch)
Likontik oder das Problem der Dekodierung bei Erwachsenen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Unterschiede beim Lesen und der phonologischen Bewusstheit zwischen guten und schlechten, deutschsprachigen Lesern
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
66 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Schabmann
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07056836
Utheses ID
964
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1