Detailansicht

Vergleich eines für allergische Rhinitis spezifischen mit einem generischen Verfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität
Denise Hollaus
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1252
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29419.91130.568461-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es wird ein neu entwickelter Fragebogen zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität - spezifisch bei Patienten mit allergischer Rhinitis - vorgestellt und mit dem Short Form-36 Health Survey als generisches Verfahren verglichen. Die Daten wurden im Zuge einer klinischen Studie in der Vienna Challenge Chamber erhoben. Die klinische Studie wurde in einem randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten unvollständigen Vier-Wege-Cross-over-Design durchgeführt. Geprüft wurde die Dosis-Wirkungs-Kurve eines Nasensprays in vier verschiedenen Dosierungen im Vergleich mit einem Placebo. Die Erhebung der Lebensqualität erfolgte zu vier Zeitpunkten. Insgesamt konnten vollständige Datensätze von 57 Personen erhoben werden. Neben der Hypothesenprüfung erfolgte auch eine psychometrische Testung des neu erstellten Fragebogens. Dabei ergeben sich sehr gute Skalenqualitäten. Die Überprüfung der Änderungssensitivität des neuen Verfahrens ergibt signifikante Unterschiede zwischen der Behandlung mit der höchsten Dosierung und der Placebo-Einnahme in drei der vier Skalen. Die Reliabilitätsschätzungen nach Cronbachs Alpha fallen für die Skalen und für den Gesamtwert zufriedenstellend bis sehr gut aus. Die Überprüfung der Differenzierungsfähigkeit der beiden Fragebögen erfolgte auf Basis der relativen Validität. Die Ergebnisse sprechen für den neu erstellten Fragebogen. Drei von vier Skalen dieses neuen spezifischen Fragebogens differenzieren besser als die Skalen des generischen Instruments. Untersuchungen der Zusammenhänge von objektiven Messmethoden mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ergeben sehr geringe bis geringe Korrelationen. Zusammenhänge der subjektiven Erhebungen und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erweisen sich als gering bis mittel. Aufgrund der guten psychometrischen Qualitäten des neuen Fragebogens und der besseren Differenzierungsfähigkeit im Vergleich mit dem generischen Instrument, ist das neue Verfahren im Kontext klinischer Studien zur allergischen Rhinitis dem generischen vorzuziehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
gesundheitsbezogene Lebensqualität generisches Verfahren spezifisches Verfahren allergische Rhinitis klinische Studie relative Validität SF-36 ACC-ARQoL
Autor*innen
Denise Hollaus
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich eines für allergische Rhinitis spezifischen mit einem generischen Verfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
V, 93, 4 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
44 Medizin > 44.07 Medizinische Psychologie ,
44 Medizin > 44.38 Pharmakologie ,
44 Medizin > 44.45 Immunologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07057184
Utheses ID
967
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1