Detailansicht
Werterhellende Umstände im Bilanzrecht
Mario Johannes Perl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Werner Doralt
DOI
10.25365/thesis.10755
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29500.06325.102965-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit analysiert die Abgrenzung werterhellender von wertbeeinflussenden Umständen. Dabei werden die bestehenden Grundlagen in Judikatur und im Gesetz analysiert und die Bedeutung der Werterhellung herausgearbeitet. Als Abgrenzung werterhellender von wertbeeinflussenden Umständen dient das Stichtagsprinzip. Dabei ist der am Markt realisierbare Stichtagswert für die Beurteilung, ob ein werterhellender Umstand vorliegt, maßgebend.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
werterhellend wertbeeinflussend wertaufhellend wertverändernd Stichtag Vorsichtsprinzip Periodenprinzip
Autor*innen
Mario Johannes Perl
Haupttitel (Deutsch)
Werterhellende Umstände im Bilanzrecht
Paralleltitel (Englisch)
Events after the balance sheet date
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
XIV, 264 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Werner Doralt ,
Michael Tanzer
AC Nummer
AC08315591
Utheses ID
9708
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |