Detailansicht
na wos ge / ge wos na
die Konkrete Dichtung und Dialektdichtung der Wiener Gruppe aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Verena Maria Weigl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Franz Patocka
DOI
10.25365/thesis.10774
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29310.47115.205759-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die Konkreten Dichtungen von Gerhard Rühm und Friedrich Achleitner, die beide als Mitglieder der Wiener Gruppe aber auch als Konkrete Poeten bekannt sind, unter einem sprachwissenschaftlichen Aspekt betrachtet. Unter den vielen mit Sprache experimentierenden Dichtern der Nachkriegszeit werden die Vertreter der Konkreten Poesie auch gerne als Hobbylinguisten bezeichnet, da sie wissenschaftliche Erkenntnisse und Sprachkritik in ihre Texte mit einbeziehen. Obwohl die literaturwissenschaftliche Aufarbeitung dieser Strömung ebenso linguistische Erkenntnisse aufgreift, sind diese Aspekte durchaus erweiterbar. Deshalb steht in dieser Arbeit die sprachwissenschaftliche Analyse im Vordergrund – und ebenso die Frage, ob eine derartige Sichtweise eine Bereicherung für die Interpretation dieser Dichtung bieten kann.
Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Umgang mit Dialektdichtung, den visuellen und akustischen Qualitäten der Texte sowie den Reaktionen des Publikums.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wiener Gruppe Dialektdichtung Konkrete Poesie
Autor*innen
Verena Maria Weigl
Haupttitel (Deutsch)
na wos ge / ge wos na
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Konkrete Dichtung und Dialektdichtung der Wiener Gruppe aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
97 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Patocka
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08236926
Utheses ID
9720
Studienkennzahl
UA | 332 | | |