Detailansicht
Überwachung und Mündigkeit
die Bedeutung zunehmender staatlicher Überwachung für das (vermeintlich) selbstbestimmte Subjekt
Sebastian Kuehs
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Reinhold Stipsits
DOI
10.25365/thesis.10777
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29513.97912.942170-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung staatlicher Überwachungsmaßnahmen – im speziellen mit der Vorratsdatenspeicherung und der öffentlichen Videoüberwachung – für den Einzelnen, wobei davon ausgegangen wird, dass sich diese in den letzten Jahren sowohl in ihrer Form als auch in Bezug auf ihre Bedeutung verändert haben. Es wird aus einer sozialpädagogischen Perspektive heraus zum Einen die Frage behandelt, welche Auswirkungen die sicherheits- beziehungsweise
überwachungspolitischen Eingriffe auf den Menschen als (vermeintlich) selbstbestimmtes Subjekt, auf seine subjektive und individuelle Entfaltung haben. Zum Anderen wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die angeführten Maßnahmen in der Beziehung von Staat und Individuum beziehungsweise welche Auswirkungen diese auf das Spannungsverhältnis zwischen Subjekt und Gesellschaft – zwischen Vergesellschaftung
und Autonomie – haben. Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgt dabei durch eine theoretische Aufarbeitung, anhand einer grundlagen-kritischen Herangehensweise.
Abstract
(Englisch)
The following paper is dealing with the significance of governmental surveillance, in particular with data preservation and public video control considering that the form and the extent of these actions have changed over the last few years. From a social-pedagogical view, this thesis aims to describe the effects of safety measures and surveillance on the self-determined individual, their relevance for the relationship state-individual and the tension between individual and society – reaching from sociality to autonomy. These questions are discussed theoretically based on a critical basic approach.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
surveillance security maturity subject public surveillance self-determination
Schlagwörter
(Deutsch)
Überwachung Sicherheit Mündigkeit Subjekt staatliche Überwachung Selbstbestimmung
Autor*innen
Sebastian Kuehs
Haupttitel (Deutsch)
Überwachung und Mündigkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Bedeutung zunehmender staatlicher Überwachung für das (vermeintlich) selbstbestimmte Subjekt
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Stipsits
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft
AC Nummer
AC08278129
Utheses ID
9723
Studienkennzahl
UA | 297 | | |