Detailansicht

Die Möglichkeiten einer Campusentwicklung auf der Schmelz
Werner Bösch
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Norbert Bachl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30229.42580.199369-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, ob ein Campusmodell auf der Schmelz, unter besonderer Berücksichtigung des pädagogischen Konzepts der bewegten Schule, umgesetzt werden kann. Zu Beginn werden wir einen geschichtlichen Abriss der Sportstättenentwicklung geben, um anschließend zum aktuellen Stand der Planungsmöglichkeiten überzugehen. Hierbei werden vor allem die kooperative Planung und die integrierte Planung gegenübergestellt. Zum Thema der Nachhaltigkeit im Sportstättenbau wird vor allem der Sportstättenplan für Österreich und die Aufgaben der Stadt Wien hervorgehoben. Um eine zukünftige Entwicklung des Zentrums für Sportwissenschaft und Universitätssports am jetzigen Standort voranzutreiben, muss natürlich auch der geschichtliche Werdegang beschrieben werden. Da man beim Campusmodell vom amerikanischen bzw. europäischen Ansatz sprechen kann, sollte das natürlich auch Inhalt der Planung sein. Die Arbeit belegt, dass ein Campusmodell als Mischform dieser beiden Modelle, am heutigen Standort gestaltet werden kann. Trotzdem ist zu beachten, dass die baulichen Möglichkeiten auf Grund der Teilung des Gebietes mit der Kleingartensiedlung in Zukunft beschränkt bleiben werden. Sollte hierzu in absehbarer Zeit keine Einigung gefunden werden, müsste die Neugestaltung eines Campus in einem anderen Stadtgebiet angedacht werden. Unbeeinflusst von den örtlichen Begebenheiten eines Campus können die Inhalte der bewegten Schule in den verschiedenen Bildungseinrichtungen bereits zum jetzigen Zeitpunkt umgesetzt werden. Natürlich würde das dahinterstehende pädagogische Konzept optimal in ein bewegtes Campusmodell passen und die Nachhaltigkeit noch mehr vertiefen. Nicht nur, dass die Heranwachsenden bereits im Kindergarten eine ausgezeichnete motorische Grundausbildung erhalten, so würde es auch eine weiterführende motorische Ausbildung bis zur Matura am selben Ort geben. Die Verringerung der Unfallhäufigkeit von mind. 4% in einer bewegten Schule sind ohne weiteres zu bestätigen, wobei die Auswirkungen auf die Unfallzahlen der Erwachsenen nach Abschluss einer bewegten Schule noch weiter untersucht werden sollten. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sich solch ein Projekt selbst finanzieren würde, wenn man die zukünftigen positiven Effekte bei den Einsparungen im Krankensystem bereits jetzt diesen Einrichtungen zur Verfügung stellen würde. Hierzu muss natürlich eine nachhaltige Politik im Sinne einer zukünftigen Gesundheitserziehung in den Vordergrund treten und alle Kinder, Eltern, Lehrer, Ärzte und Politiker sollen hiermit aufgefordert werden, sich dieser Aufgabe bewusst zu werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study is to evaluate the feasibility of a campus model at the area “Auf der Schmelz”, Vienna, Austria, with a special focus on the teaching concept “moving school”. As an introduction a historical summary to sport venue development is given. This provides the background for the discussion on the current state of planning options in the earlier specified case. Special attention was given to comparison of cooperative planning and integrated planning. Both planning approaches address the issue of sustainability of sports facilities. The sustainable sports venues plan of Austria and the duties of the city of Vienna were also considered in this work. To promote the future development of the Centre for Sports Sciences at the present site the historical background of the area “Auf der Schmelz” and university sports needed to be described. Both, the American and a European Campus model were applied to the projects characteristics found at the time of writing. The authors’ campus model “Auf der Schmelz” suggests a combination of both approaches. The possibilities of spatial planning are considerably restricted by the given allotment in this area. If these allotments cannot be removed in the closer future, a new area needs to be found in order to make the campus model viable. Unaffected from the local conditions of our campus model is the contents of the moving school. It can be implemented in various educational institutions at this point of time. Of course the pedagogical concept develops its greatest impact in conjunction with the moving campus model while supporting the sustainability. With the concept the children receive a good motorical basic training that can also be continued in the primary school, secondary school and high school at the same location. The reduction in accident frequency of at least 4% in a moving school can easily be proven. The accident rates of adults which finished a moving school should be subject to future investigations. Generally, it is noticed that such projects fund themselves indirectly through the savings on health care arising at a later stage. In the spirit of a sustainable policy for a future health education all children, parents, teachers, doctors and politicians have to be aware of their task.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
campus model sport venue development "moving school"
Schlagwörter
(Deutsch)
Campusmodel Sportstättenentwicklung Bewegte Schule
Autor*innen
Werner Bösch
Haupttitel (Deutsch)
Die Möglichkeiten einer Campusentwicklung auf der Schmelz
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
240 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachl
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC08331665
Utheses ID
9726
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1