Detailansicht

Die Option für die Armen
moraltheologische Analyse des befreiungstheologischen Ansatzes in seiner Relevanz für Europa
Johannes Michael Schramm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10874
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29666.22425.258165-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Überlegungen zum Thema Armut, soziale Gerechtigkeit und Befreiung erlangen in einer Zeit zunehmend feststellbarer Zivilisationskrisen (Globalisierung, Migration, Arbeitslosigkeit etc.) als bisher unbekannte Herausforderungen in Europa immer größere Bedeutung. Globalisierung und wirtschaftliches Wachstum versprechen zwar Reichtum und Wohlstand, bewirken aber in ihrer aktuellen Form Unfreiheiten bzw. Ausbeutung einer Vielzahl von Menschen, die damit zu Opfern werden. Durch den Versuch, diesen Zustand durch zum Beispiel die Modernisierungstheorie zu legitimieren, werden diese Menschen ein zweites Mal zu Opfern und auch noch ihrer Subjekthaftigkeit beraubt. Glaubte man in Europa lange, dass die negativen Konsequenzen der Globalisierung lediglich ein Problem der sogenannten Dritten Welt seien, bekommen auch zunehmend Menschen in Europa die Folgen der Zivilisationskrise zu spüren. Ausgehend davon beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, wie eine der Option für die Armen verpflichtete Pastoral in Europa bzw. Österreich mit den oftmals strukturell und nicht individuell begründeten Folgen für den bzw. die Einzelne umgehen kann. Oder anders formuliert: Wie kann Kirche aktiv zur Subjektwerdung jedes Einzelnen in einer zunehmend globalisierten Welt beitragen? Um für die späteren Überlegungen zu einer befreienden Praxis eine präzise Zielvorstellung zu haben, wird in einem ersten Teil definiert, was unter den Termini Armut, Option für die Armen und Befreiung verstanden wird. Auf dieser Grundlage werden drei historisch bedeutsam gewordene Modelle von Befreiung vorgestellt, zwischen denen es große Schnittflächen gibt: Die Pädagogik der Befreiung von Paulo Freire, die Philosophie der Befreiung von Enrique Dussel und die Theologie der Befreiung. Im Anschluss an dieses Kapitel wird die soziale Kompetenz des Glaubens näher untersucht. Was bedeutet Solidarität konkret, an wen richtet sie sich, nach welchen Kriterien kann sie erfolgen und auf welchen Ebenen kann sie in einer pluralen Welt überhaupt ansetzen? Vor allem wird auf die Frage eingegangen, wie Solidarität intersubjektiv verhandelt und weitergegeben werden kann. Ein Exkurs widmet sich der Genese und dem aktuellen Stand von Befreiungstheologie in El Salvador und zeigt Möglichkeiten auf, wie durch sogenannte Exposureprogramme im Diskurs mit den Menschen Solidarität gelebt und durch gemeinsames Nachdenken auch viel für die Ansatzpunkte der Armutsbekämpfung in Europa gelernt werden kann. In einer abschließenden Synthese wird schließlich versucht, die theologischen Überlegungen zur Solidarität mit den konkreten Lebensbedingungen der Menschen in Europa bzw. Österreich zusammenzuführen, pastorale Handlungsfelder und ihre Schwierigkeiten aufzuzeigen und damit die moraltheologische Relevanz der Option für die Armen in Europa zu verdeutlichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Option für die Armen Armut Subjektwerdung Marginalisierung Solidarität Kirchliche Solidaritätspraxis Befreiungstheologie El Salvador
Autor*innen
Johannes Michael Schramm
Haupttitel (Deutsch)
Die Option für die Armen
Hauptuntertitel (Deutsch)
moraltheologische Analyse des befreiungstheologischen Ansatzes in seiner Relevanz für Europa
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
131 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gunter Prüller-Jagenteufel
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik ,
11 Theologie > 11.79 Praktische Theologie: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.68 Sozial Schwache ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges
AC Nummer
AC08344837
Utheses ID
9799
Studienkennzahl
UA | 011 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1