Detailansicht

Aku Yū und seine Enka
eine Ausnahmestudie 1937 - 2007
Christian Pernegger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sepp Linhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10894
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30274.20890.788159-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aku Yū (1937-2007) ist bis heute der meistverkaufte Texter japanischer populärer Lieder. Diese Arbeit folgt seinem Leben zunächst mit Hilfe verschiedener – vornehmlich autobiographischer – japanischsprachiger Quellen, die zu einer Art biographischer Skizze verdichtet werden, von seiner Kindheit bis zum Beginn seiner Texter-Karriere um 1970. Ab diesem Zeitpunkt verschiebt sich der Fokus etwas von seiner Person auf seine Lieder bzw. seine Enka, wobei stets versucht wird, einen Zusammenhang zwischen Leben und Werk herzustellen. Enka bezeichnet ein Genre der japanischen Populärmusik, das seine Wurzeln Ende des 19. Jahrhunderts hat und heute wohl am ehesten mit dem deutschen Schlager vergleichbar ist. Wie die meisten Genres ist Enka nicht klar umrissen – insbesondere die Abgrenzung zu Kayōkyoku bereitet große Schwierigkeiten –, sodaß im Vorfeld auf verschiedene Möglichkeiten, Enka zu definieren, eingegangen wird. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Lied schließlich pragmatisch über das „Pimär-Genre“ seines Interpreten, der u. a. beim einschlägigen Liedwettbewerb Kōhaku uta-gassen aufgetreten sein muss, als Enka klassifiziert. Es heißt, dass Populärkultur stets dem Zeitgeist entsprechen müsse, doch gerade Enka wird mithin nachgesagt, zeitlos alt und seit vielen Jahrzehnten mehr oder weniger unverändert geblieben zu sein. Just dieses Paradoxon wird in dieser Arbeit näher untersucht, und zwar über eine quantitative Analyse von 88 Enka-Titeln bzw. 43 Enka-Texten des Aku Yū aus der Zeit von 1970-2006. Ausgehend von den der vorhandenen Literatur zufolge erwartbaren Änderungen werden im ersten Fall die verwendete(n) Schrift(en) und die Herkunft des Vokabulars betrachtet, im zweiten die Länge der Lieder, die verwendeten Wortarten, die Redundanz des Wortschatzes, die Struktur, das Versmaß sowie Genre- und Perioden-typische Schlüsselwörter. In den meisten Bereichen lassen sich jedoch keine Änderungen ausmachen. Die untersuchten Lieder sind wider Erwarten im Wesentlichen Enka-typisch und werden mit der Zeit, wenn überhaupt, eher konventioneller. Akus Versuche, sich diesen Konventionen zu widersetzen, sind zu subtil, als dass sie in den erstellten Statistiken aufscheinten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Japan Populärmusik Enka Textanalyse Biographie Aku Yū
Autor*innen
Christian Pernegger
Haupttitel (Deutsch)
Aku Yū und seine Enka
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Ausnahmestudie 1937 - 2007
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
103 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sepp Linhart
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.91 Japanische Sprache und Literatur ,
24 Theater > 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger ,
24 Theater > 24.65 Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik
AC Nummer
AC08303361
Utheses ID
9819
Studienkennzahl
UA | 066 | 843 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1