Detailansicht
Bilder im Nationalratswahlkampf 2008
wie werden PolitikerInnen während des Wahlkampfs in den Printmedien dargestellt ; ein direkter Vergleich von "Kronen Zeitung", "Kurier", "Der Standard" und "Die Presse"
Diane Mitsche
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Roland Burkart
DOI
10.25365/thesis.10909
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29074.91057.560870-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bilder werden im Gegensatz zu Text viel schneller erfasst, außerdem werden sie früher, häufiger und länger als andere Gestaltungselemente betrachtet und sind besonders gut in der Lage, Emotionen zu transportieren und werden besser behalten als verbale Informationen (vgl. Knieper / Müller 2003).
Aufbauend auf dieser Basis beschäftigt sich die Untersuchung „Bilder im Nationalratswahlkampf 2008“ mit den visuellen Darstellungen der SpitzenkandidatInnen während des Wahlkampfs in den Printmedien. Verglichen werden dazu die vier Tageszeitungen „Der Standard“, „Die Presse“, „Kronen Zeitung“ und „Kurier“.
Es geht im Wesentlichen um die Beantwortung der Fragen, ob sich die Trends Boulevardisierung, Personalisierung und Negativismustrend, die aus der bestehenden Literatur hervorgehen, weiterhin feststellen lassen und welche Unterschiede dabei die Rolle des Geschlechts der abgebildeten SpitzenkandidatInnen spielt.
Insgesamt wurden 20 Zeitungsausgaben mit insgesamt 148 Bildern im Rahmen der Bildanalyse untersucht. Dabei konnten auf 84 Fotos SpitzenkandidatInnen gefunden und somit diese im Hinblick auf ihre visuelle Darstellung, bezüglich der nonverbalen Kategorien wie Mimik oder Gestik etc., untersucht werden.
Das Ergebnis zeigt, dass auf Grund der häufigen ungünstigen Darstellungen der KandidatInnen ein starker Trend zum Negativismus besteht, gleichzeitig auch ein starker Trend zur Personalisierung. Ausgehend von der Theorie der Boulevardisierung konnte außerdem festgestellt werden, dass die Zugehörigkeit eines Mediums zu Boulevard oder Qualität nicht maßgebend für die Größe der veröffentlichten Bilder ist. Was die geschlechtlichen Unterschiede anbelangt, ist klar zu sehen, dass Frauen viel seltener abgebildet werden als Männer und, wie auch bereits in der Werbung ähnlich nachgewiesen werden konnte, in der Hälfte ihrer Darstellungen als eher „unsicher, unterlegen oder verlegen“ abgebildet werden. Aber auch Männer werden meist als eher ungünstig dargestellt.
Abstract
(Englisch)
Pictures are captured much faster than text. Moreover, pictures are observed earlier, more often and for a longer period than other elements of presentation. They can transport emotions and are memorized better than verbal information. (cf. Knieper / Müller 2003).
The analysis „Pictures during the election campaign for the National Council in 2008” is based on this science, reflecting the visual demonstration of the top candidates in the newspapers. Therefore, the four Austrian daily newspapers „Der Standard“, „Die Presse“, „Kronen Zeitung“ and „Kurier“ were being compared.
Basically, the analysis is about discovering the trends tabloidization, personalization and the negative trends, as far as visual demonstration is concerned. Furthermore, the analysis is about differences, regarding the gender of the top candidates.
All in all, this picture analysis includes 20 newspaper-issues covering 148 pictures that were analyzed. Out of this amount, 84 photographs with at least one top candidate on it were found and analyzed in terms of their visual demonstration, specializing on the so-called “non-verbal” categories, such as facial expression, gestures and so on.
The result of this analysis points out a strong negative trend regarding the visual demonstration of the top candidates, due to the frequent unfavorable demonstrations, and it also shows a strong trend towards personalization. As far as tabloidization is concerned the outcomes show that there is no direct connection between the size of a picture in a newspaper and its tendency to either quality press or tabloid paper.
Relating to the differences in gender it’s obvious that women are pictured much more rarely than men and half of their demonstrations (similar to the results of several commercial-studies) can be described as rather „unconfident, inferior or embarrassed“. However, men are being unfavorably described, too.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wahlkampf Nationalratswahlkampf 2008 Bilder Bildanalyse Nonverbale Kommunikation Visuelles Image Körpersprache Boulevardisierung Personalisierung Negativismustrend PolitikerInnen SpitzenkandidatInnen
Autor*innen
Diane Mitsche
Haupttitel (Deutsch)
Bilder im Nationalratswahlkampf 2008
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie werden PolitikerInnen während des Wahlkampfs in den Printmedien dargestellt ; ein direkter Vergleich von "Kronen Zeitung", "Kurier", "Der Standard" und "Die Presse"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
137 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Burkart
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC08244701
Utheses ID
9833
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
