Detailansicht

Asylpolitik in Frankreich
Silvia-Maria Wieser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10990
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29495.19732.695359-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Frage nach den Spezifika der (restriktiven) französischen Asylpolitik seit den 1980er Jahren. Dabei wurde durch die Verwendung vor allem sozial- und politikwissenschaftlicher, sowie auch geschichtswissenschaftlicher Quellen und durch die Durchführung eines ExpertInneninterviews, die Entwicklung der französischen Asylpolitik, sowie deren Ursachen, Beeinflussungen und Konsequenzen erforscht und diskutiert. Dabei wurde festgestellt, dass sich ab Mitte/Ende der 1980er Jahre ein restriktiver, an kontroll- und sicherheitspolitischen Aspekten orientierter Kurs durchgesetzt hat, der seither von der französischen Rechten, aber auch von linken Parteien weiterverfolgt wird. Allerdings ließ sich seit dem Regierungsantritt der UMP im Jahr 2002 eine weitere Verhärtung in der Asylpolitik registrieren. In Hinblick auf die Beeinflussung der europäischen auf die französische Asylpolitik (und vice versa) wurde deutlich, dass Frankreich der EU mehrmals mit restriktiven Maßnahmen vorauskam, die europäische Asylpolitik auf signifikante Weise mit beeinflusste, jedoch hinsichtlich der Form ihrer Asylpolitik keinen Spezialfall innerhalb der Union darstellt. Ferner bilden nicht-staatliche AkteurInnen im französischen Asylbereich (Asylrechts-NGOs, MigrantInnenbewegungen, Zivilbevölkerung) einen bedeutenden Bestandteil der Asylpolitik, wobei vor allem die erreichten Regularisierungsmaßnahmen von irregulären MigrantInnen durch politische Mobilisierung, sowie auch die Selbstorganisation der MigrantInnen und AsylwerberInnen als besonders erscheinen. In einem abschließenden Exkurs wurden die Spezifika der französischen Asylpolitik seit den 1980ern schließlich mittels drei unterschiedlichen theoretischen Ansätzen (Historische Soziologie, Poststrukturalismus, Denkschule der Nouvelle Droite) erläutert, um diese aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und verstehen zu können und somit ein umfassendes Bild dieser zu erstellen.
Abstract
(Englisch)
This thesis dealt with the question of the specifics of the (restrictive) French asylum policy since the 1980s. By mainly using social and political science as well as historic scientific sources and by the application of an expert interview, the development of French asylum policy, as well as its causes, influences and consequences have been explored and discussed. It has been discovered that from mid / late 1980s, a more restrictive asylum policy, which is mainly oriented on control and security issues, has been prevailed – since then this policy has been followed by the French right, but also by the left parties. However, since the accession to power of the UMP in 2002, a further hardening in the asylum policy has been registered. In regard to the influence of the European asylum policy on French asylum policy (and vice versa), it became clear that France anticipated the EU several times concerning restrictive measures, that it had a big impact on European asylum policy, but is not a special case within the Union. Furthermore, non-governmental actors within the French asylum system (asylum-NGOs, migrant movements, civil society) constitute an important component of asylum policy, whereas the achieved regularizations of irregular migrants through political mobilization, as well as the organisation of migrants and asylum seekers among each other appear to be special. In a final digression, the specifics of the French asylum policy since the 1980s have been explored and discussed by using three different theoretical approaches (historical sociology, poststructuralism, school of thought of the Nouvelle Droite) in order to look at its specifics from different perspectives and in order to create a comprehensive and broad picture of the French asylum policy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Asylpolitik Frankreich Migration Asylrecht EU
Autor*innen
Silvia-Maria Wieser
Haupttitel (Deutsch)
Asylpolitik in Frankreich
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
179 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
86 Recht > 86.53 Ausländerrecht, Asylrecht ,
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC08322478
Utheses ID
9906
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1