Detailansicht

Das Haager Unterhaltsübereinkommen 2007
Clemens Wolfgang Nimmerrichter
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Böhm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11048
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29749.40563.936263-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die hier vorliegende Dissertation behandelt das Haager Unterhaltsübereinkommen 2007 sowie das Haager Unterhaltsprotokoll 2007 und beschäftigt sich eingehend mit der Frage, wie grenzüberschreitende Unterhaltsansprüche effektiv, rasch und sicher geltend gemacht werden können. Dies geschieht primär von einem formellrechtlichen Standpunkt heraus. Dazu wird zuerst die aktuell geltende Rechtslage aus österreichischer Sicht dargestellt und ein Überblick über die notorischen Problemfelder bei Unterhaltsstreitigkeiten mit Auslandsberührung gegeben. Da besonders in dieser Materie eine Vielzahl von bi- und multilateralen Rechtsquellen die einschlägigen innerstaatlichen Bestimmungen ergänzt, soll diese Einführung die Verständlichkeit der folgenden Besprechung des Haager Unterhaltsübereinkommens erhöhen. Ferner werden ebenfalls die dem Anspruch zugrunde liegenden Theorien der Entstehung der Unterhaltspflicht wie auch die verschiedenen Ausgestaltungen der Entscheidungskompetenz in Unterhaltsstreitigkeiten angesprochen. Die folgenden Teile dieser Arbeit behandeln eingehend die neu geschaffenen Instrumentarien des Haager Unterhaltsübereinkommens 2007 und unterziehen sie einer ausführlichen Analyse. So wird das Fehlen von Tatbeständen der internationalen Zuständigkeit genauso thematisiert wie auch etwa das umfassend gestaltete System der Zentralen Behörden, welche die zwischenstaatliche und behördliche Zusammenarbeit neu strukturiert. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Unterhaltstiteln gelegt. Um auch den unionsrechtlichen Blickwinkel zu berücksichtigen, wird in einem Exkurs die EuUVO ebenfalls angesprochen und kurz mit dem Haager Unterhaltsübereinkommen 2007 verglichen. Insgesamt soll damit sowohl ein leichter Einstieg in diese Rechtsmaterie als auch eine nähere Befassung mit dem Haager Unterhaltsübereinkommen 2007 selbst ermöglicht werden.
Abstract
(Englisch)
This doctor’s thesis discusses the Hague Convention on the International Recovery of Child Support and other Forms of Family Maintenance 2007 and the Hague Protocol on the Law Applicable to Maintenance Obligations 2007. The perspective of this analysis is from a procedural point of view, focusing on the question whether and how these rules enable maintenance claims to be enforced swiftly and effectively in cross-border proceedings. As a starting point the paper gives an overview of the legal state of play in Austria and identifies the notorious problems creditors face trying to pursue their claims abroad. These result from the myriad of applicable bi- and multilateral regulations, which complement national provisions. This thesis structures and puts into context these various sources of law as well as explaining the numerous theories on which maintenance titles can be legally based. Furthermore, it deals with the different judicial and administrative systems competent to decide on such titles. The following parts of the thesis analyse the extent to which the new instruments created by the Hague Maintenance Convention 2007 can establish an effective cross-border system of recognition and enforcement of foreign maintenance decisions. Especially the elaborate system of Central Authorities that now administer the whole procedure is thoroughly analysed. Equally the defects of the new regime are addressed, e.g. the lack of clauses regulating international jurisdiction is criticised. Finally, the new European Regulation on Maintenance Obligations is compared with the regime of the Hague Maintenance Convention 2007.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
maintenance law child support orders international civil procedure law family law recognition of foreign titles cross-border enforcement exequatur Hague Conference
Schlagwörter
(Deutsch)
Unterhaltsrecht Kindesunterhalt Internationales Zivilverfahrensrecht Familienrecht Anerkennung ausländischer Entscheidungen Grenzüberschreitende Vollstreckung Exequatur Haager Konferenz
Autor*innen
Clemens Wolfgang Nimmerrichter
Haupttitel (Deutsch)
Das Haager Unterhaltsübereinkommen 2007
Paralleltitel (Englisch)
The Hague Convention on the International Recovery of Child Support and other Forms of Family Maintenance Obligations 2007
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
245 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Peter Böhm ,
Claudia Rudolf
Klassifikationen
86 Recht > 86.15 Allgemeines Prozessrecht, Zivilprozess ,
86 Recht > 86.22 Familienrecht ,
86 Recht > 86.84 Völkerrecht: Allgemeines
AC Nummer
AC08378056
Utheses ID
9962
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1