Detailansicht

Die Tourismusmarke Mostviertel
eine systematische Presseresonanzanalyse
Barbara Guttmann
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jürgen Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11065
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30257.03235.949066-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit Marke, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen und mit der Presseberichterstattung der Tourismusregion Mostviertel im Besonderen. Der erläuternde erste Teil der Arbeit führt den Leser an die Begrifflichkeiten und Definitionen des Markenbegriffs, des Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit heran und legt klar nieder, dass ebendiese beiden Disziplinen der Kommunikationswissenschaft – Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit – einerseits klar von einander zu unterscheiden, andererseits jedoch eng miteinander verknüpft betrachtet werden müssen. Ein Überblick über bisherige wissenschaftliche Studien und Analysen soll einen klareren Einblick in diese Thematik geben. Zudem wird die regional geprägte Marke Mostviertel umfassend vorgestellt. Der aus der Praxis erhobene zweite Teil spiegelt durch eine Kombination einer strukturierten Inhaltsanalyse sowie Presseresonanzanalyse, die Marke Mostviertel in ihrem Auftreten und in der Entwicklung der Berichterstattung wieder. In der Analyse wird herausgearbeitet, dass sich die Öffentlichkeitsarbeit und die Presseberichterstattung über die Tourismusdestination Mostviertel inhaltlich ähneln. Die Schwerpunktsetzung der Berichte über das Mostviertel in den ausgewählten Tageszeitungen entspricht weitgehend der Schwerpunktsetzung in den Pressemitteilungen des Mostviertel Tourismus. Außerdem ist zu verzeichnen, dass die Presseberichterstattung über das Mostviertel im Lauf der Zeit ansteigt. Die Untersuchung erhebt nicht den Anspruch das gesamte Image der Marke Mostviertel abzubilden, sondern ist fokussiert auf die unterschiedliche Darstellung der Inhalte in Presseaussendungen und in der Berichterstattung ausgewählter Tagesmedien. Auf einer weiteren Ebene wird der Unterschied zwischen der regionalen und der nationalen Berichterstattung dargelegt. Aus den Ergebnissen ist abzulesen, dass sowohl in den regionalen als auch in den nationalen Blättern die gleichen vier Imagedimensionen die ersten Plätze belegen, nämlich die Dimension ‚Kultur’, ‚Kulinarik’, ‚Landschaft’ und ‚Körper’. Eine weitere Ähnlichkeit ist, dass sowohl in den nationalen Zeitungen als auch in den regionalen Blättern inhaltlich das Markendach weitaus öfter thematisiert wird, als die Submarken des Mostviertels. Durch diese empirische Analyse, die nicht nur die differenzierte Input-Output Situation aufzeigt sondern auch detaillierte Einblicke in den Prozess der Markenbildung gibt, versuche ich den Konnex zwischen journalistischer Praxis und Kommunikationswissenschaft herzustellen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mostviertel Presseresonanzanalyse Journalismus Öffentlichkeitsarbeit
Autor*innen
Barbara Guttmann
Haupttitel (Deutsch)
Die Tourismusmarke Mostviertel
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Presseresonanzanalyse
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
117 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen
AC Nummer
AC08244076
Utheses ID
9979
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1